Neues BIM-Vorgabedokument

Einfacher Einstieg in BIM in der Landschaft

Der Einstieg in die Arbeit mit der BIM-Methode gestaltet sich für Landschaftsarchitekt:innen und Planer:innen ganz individuell. Damit der Start mit der neuen Planungsmethode gelingt, erhalten Sie mit Vectorworks Landschaft speziell darauf zugeschnittene Werkzeuge und Vorlagen. In enger Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt:innen aus der BIM-Praxis entstand ein neues BIM-Vorgabedokument, das zahlreiche Hilfestellungen für die individuellen Branchen-Anforderungen gibt. Zusammen mit der „Landschaft BIM“-Arbeitsumgebung bietet das Vorgabedokument die perfekte Grundlage für den Einstieg in Ihre ersten BIM-Projekte.

Neues BIM-Vorgabedokument für BIM in der Landschaft

Die Arbeitsumgebung „Landschaft BIM“

Die Arbeitsumgebung Landschaft BIM können Sie in Vectorworks in der Menüzeile unter Extras > Arbeitsumgebung auswählen.

BIM in der Landschaft

In dieser Arbeitsumgebung sind auf einen Blick alle relevanten Werkzeuge für die BIM-Planung mit direkter IFC-Daten-Anbindung in einer neuen Werkzeuggruppe Landschaft BIM zusammengefasst. IFC-Anbindung heißt, dass dem angelegten Objekt bereits ein IFC-Element als Datenbank angebunden wird (zu sehen in der Informationen-Palette im Reiter Daten).

IFCDatenaustausch mit IFC

Die Abkürzung IFC steht für Industry Foundation Classes und bezeichnet einen weltweiten, offenen Standard für den Datenaustausch in der Bauindustrie. Mit ihm können alle Beteiligten an einem BIM-Projekt Daten austauschen, wenn ihre Software den Import und Export von IFC unterstützt.

Das BIM-Vorgabedokument

Das Vorgabedokument Land_BIM kann ganz einfach unter Datei > Neu… geladen werden. In diesem Vorgabedokument finden sich folgende Hilfestellungen, die als Unterstützung bezüglich der Bauteile der Landschaft und einer Zuordnung zu den IFC-Elementen dienen sollen:

Klassen nach Kostengruppe 500 (DIN 276)

Zur leichteren Einsortierung der Bauteile der Landschaft wurden im Vorgabedokument Klassen nach der DIN 276 für die Kostengruppe 500 angelegt. Damit ist es möglich, auch eine Kostenkalkulation nach der DIN 276 KG 500 zu machen.

IFC-Schema und Kostengruppen

Das dargestellte Schema zeigt die Aufschlüsselung des IFC-Elemente-Baums bezogen auf bestimmte Bauteile. Durch diese Klassifizierung erhält man selbst als Einsteiger:in schnell einem Überblick. Das Schema wird soweit aufgeschlüsselt, bis das richtige Element oder der im Element richtige vordefinierte Typ erreicht ist. Am Ende wird die Zuordnung zur Kostengruppe zum Bauteil getroffen.

Die links neben dem Raster angelegte Tabelle erleichtert die Suche nach Bauteilen, die in der Spalte Stichwort genannt werden. Durch Doppelklicken öffnet sich die Tabelle und über die Spalte kann nun das Bauteil aktiviert werden, das sich in einem Symbol zur Kostengruppe befindet.

Individuelle Werkzeuge anlegen

Neben den bestehenden Werkzeugen, die bereits selbst eine IFC-Anbindung besitzen, gibt es die Möglichkeit, Objekte mit dem grafischen Scripting-Tool Marionette anzulegen. Innerhalb des Skripts werden diese Objekte direkt mit den richtigen IFC-Elementen versehen. Im Vorgabedokument finden sich hierfür folgende Beispiele:

  • Bank mit Fundament
  • Fundament
  • L-Stein
  • Wurzelraum

Mit diesen Marionette-Skripten können ganz einfach parametrische Objekte erzeugt werden. Außerdem können sie an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

Pflanzen und IFC-Daten zuweisen

Da für Pflanzen noch keine eigene IFC-Klassifikation besteht, muss für diese das IFC-Element IfcProxy als freies Element verwendet werden. Es können auch eigene Datenbanken angelegt werden, um der Pflanze Informationen anzuhängen. Dabei spielt der Detaillierungsgrad (LOD) nicht nur bezüglich der Darstellung der Pflanze, sondern auch bezüglich der Eintragungen in die Datenbank eine Rolle. Datenbanken können ganz einfach an Objekte angehängt, ergänzt und erweitert werden. Somit können alle möglichen Daten und Informationen über Datenbanken über den IFC-Export transportiert werden. Um dies zu verdeutlichen, sind im Dokument drei Bäume mit unterschiedlichen LOD angelegt.

In den angehängten Datenbanken gibt es zwei Grundfelder: das Feld Entwurfsphase und die Baumart. Diese sind bereits beim LOD 100 anzugeben und werden in den höheren LOD durch weitere Daten ergänzt. Daneben wird auch die Darstellung immer detaillierter.

LOD

Die erstellten Datenbanken können als eigene Angaben mit dem IfcProxy verbunden werden. Im Datenmanager (Menü Extras) müssen zunächst die erstellten Datenbanken für die angelegten Bäume (Bäume LOD 100, Bäume LOD 200 und Bäume LOD 300) als Symbol-Definition durch Setzen des Häkchens verknüpft werden. Danach können diese dem jeweiligen Baum-Symbol zugeordnet werden. Um nun noch die Felder zuzuordnen, wählt man Datenbank aus und ordnet über den Button Zuordnung das mit dem IFC-Element verbundene Feld dem richtigen Datenbankfeld zu.

Dazu wählt man im sich öffnenden Fenster im ersten Pull-Down-Menü zunächst Vectorworks Datenbank aus und im zweiten Menü darauf das passende Feld der Datenbank.

In der Informationen-Palette kann jetzt die richtige Datenbank durch Setzen des Häkchens ausgewählt und mit dem entsprechenden Symbol verknüpft werden. Damit stimmen nun alle Zuordnungen überein und der Baum wird mit IFC-Daten versehen.

Info-Palette

Probieren Sie das BIM-Vorgabedokument aus und erfahren Sie, wie einfach der Einstieg in die BIM-Welt sein kann. Profitieren Sie zudem von unseren Schulungs- und Consulting-Angeboten: